8.jpg
 
Der wirtschaftliche Nutzen von AH-/Ü-Fußballmannschaften für die Amateurvereine

AH/Ü-Fußball in Deutschland 2022

Trotz etlicher Anstrengungen der Verbände (DFB und Landesverbände), seit 2008 den AH-/Ü-Fußball in Deutschland attraktiver und interessanter zu machen, wird er in der Gesellschaft immer noch belächelt und nur peripher wahrgenommen und konnte sich als Marke nicht etablieren.
Wettbewerbe, wie der DFB-Ü40/Ü50 Cup des DFB sowie der aus Privatinitiativen entstandene Deutsche AH-Supercup Ü32 und der Deutsche Ü-40 Pokal, die von der AH-/Ü-Fußball Community bestens angenommen werden, konnten nicht dazu beitragen, den AH-/Ü-Fußball populärer zu machen.
Für viele Amateurvereine sind die AH-/Ü-Mannschaften oft auch nur noch ein Anhängsel, die dem Verein angeblich nur wenig „sportlichen" Nutzen bringen. Nicht selten kommt es daher vor, dass diese Teams nicht einmal auf den Webseiten ihrer Vereine geführt werden.
Außerdem wird immer wieder von höchster Stelle propagiert, die Förderung des Jugend- und Aktivenfußballs (1. u. 2. Mannschaften) intensiver voranzutreiben, was natürlich wichtig ist und auch dem Fußball im Allgemeinen hilft. Darüber hinaus sollten die Fußball-Oldies ab dem 32. Lebensjahr aber nicht vergessen werden, da sie ein ganz wichtiger Bestandteil eines Amateurvereins und des Amateurfußballs sind. 

Neben der sportlichen Seite sollten die Verbände und Vereine auch einmal den wirtschaftlichen Nutzen von AH-/Ü-Mannschaften im Verein näher betrachten.
Nicht nur, dass die Kicker, die ihre aktive Laufbahn in der 1. u. 2. Mannschaft beendet haben, durch das Wechseln in eine AH-/Ü-Mannschaft dem Verein als Beitragszahler, Sponsoren, Unterstützer und ehrenamtliche Helfer erhalten bleiben, sie haben zudem gute Möglichkeiten, mit einer AH-/Ü-Mannschaft ihren Verein sehr werbewirksam nach Außen zu vertreten, wie die Beispiele SG Balve-Garbeck, TSV Lesum-Burgdamm, TSV Bergrheinfeld, SG Hoechst Classique, SG Mittelmosel/Leiwen, VfB Hermsdorf (Ü-40 Mannschaften) und der FC Hennef 05, die SG Neuhausen-Cämmerswalde/Deutschneudorf sowie die NSF Gropiusstadt Berlin (Ü-50 Mannschaften) zeigen.
Diese gingen bei den vorher genannten bundesweiten Wettbewerben als Sieger hervor und haben so ihren Vereinen, die vorher nur regional bekannt waren, bundesweit positive Schlagzeilen und einen gewissen Bekanntheitsgrad eingebracht.
Betrachtet man nun einmal den wirtschaftlichen Nutzen, den die AH-/Ü-Teams für ihre Vereine stiften, so wird man feststellen, dass dieser nicht unerheblich ist.

Da diese Mannschaften fast ausnahmslos kostenneutral agieren (sie tragen die Kosten für Ausrüstungsequipment, Schiedsrichter und Fahrtkosten in aller Regel selbst), d.h. der Verein wird durch den Spielbetrieb dieser „aktiven" Oldies und Mitglieder nicht mit zusätzlichen Kosten belastet, tragen sie mit ihren Mitgliedsbeiträgen und anderen immateriellen und monetären Hilfen entscheidend dazu bei, die Gesamtsituation eines Vereins zu verbessern.
Da viele dieser Fußballer (beruflich aufgrund ihres Alters) erfolgreich sind, z. B. als selbstständige Unternehmer oder in Führungspositionen von Unternehmen, haben sie oft die Möglichkeit, durch ihre berufliche Stellung den Verein ebenfalls zu unterstützen. Ebenso können diese „Oldies" bei der beruflichen Ausbildung der Jugendlichen behilflich sein, wie z. B. durch eine Ausbildungs- oder Jobvermittlung.

Beispiel: Welchen monetären Nutzen können AH/-Ü-Teams ihrem Verein bringen:

Verein A unterhält eine AH-Abteilung mit 40 aktiven und passiven Fußballern.

Diese 40 Personen zahlen im Jahr 120,- Euro Beitrag        =    4.800,- Euro
10 von diesen Oldies erwerben Dauerkarten (50,- Euro/Karte)
für die Saison                                                               =       500,- Euro
3 selbstständige Unternehmer im AH-/Ü-Team sind als
Sponsoren tätig (1500,- Euro/Saison)                              =    4.500,- Euro

Gesamt:                                                                       =  10.300,- Euro

Zudem sind noch 2 Spieler der AH-/Ü-Mannschaft als ehrenamtliche Trainer von 2 Juniorenteams tätig.

Ohne die Unterstützung der AH-/Ü-Abteilung würde den Verein A ein erheblicher finanzieller Ausfall treffen, der die Saisonplanung der Aktiven- und Jugendabteilung entscheidend beeinflussen und erschweren würde.

Deshalb sollten die Amateurvereine und die Verbände (DFB und Landesverbände) darauf achten, auch die Oldies Ü-32 in ihren Reihen, die noch weiter Fußball spielen wollen, mit einem interessanten Angebot an sie zu binden, damit sie nicht zu anderen Sportarten, wie Tennis, Golf etc. abwandern und so ihren Vereinen verlorengehen.